
Lizenzpflichtige Betriebsfunkgeräte (UHF / VHF)
Onedirect bietet Ihnen eine große Auswahl an lizenzpflichtigen Betriebsfunkgeräten der Marken Motorola, Kenwood, Midland, Hytera & vielen mehr. Eine Lizenz der Bundesnetzagentur ist notwendig bzw. muss beantragt werden.

Digitaler Betriebsfunk
✓ Datenübertragung möglich
✓ Vollduplex & Gruppenrufe
✓ Abhörsicher
✓ Unterstützt zusätzlich Analogfunk

Analoger Betriebsfunk
✓ Hohe Sprachqualität
✓ Größere Produktauswahl
✓ Geringerer Stromverbrauch
✓ Geringere Empfindlichkeit

ICOM IC-F1000
- UHF-Funkgerät, Frequenzbereich: 136–174MHz
- 16 Kanäle
- IP-67 Wasser- und Staubdicht
- Verbesserte Notruffunktion mit Bewegungssensor
- 36-mm-Lautsprecher ermöglichen gute Verständigung auch in lauter Umgebung
- Eingebaute Sprachinverter erschwert Dritten das Mithören des Funkverkehrs
- Standard-Akku-Pack für 14 Stunden Betriebsdauer
- Funkgerät auch im UHF-Frequenzbereich erhältlich ICF2000

Motorola Mototrbo DP4801e - VHF
- VHF Funkgerät (1/4w) Digital und Analog
- Betrieb im digitalen DMR oder analogen PMR
- 1000 Kanäle
- Bildschirm mit 5 farbigen Zeilen
- GPS und Bluetooth
- IP68-Zertifizierung
- Bis zu 25km
- Größere Abdeckung: Verbesserter Empfänger
- Längere Betriebsdauer: bis zu 27 Stunden
- 5 programmierbare Seitentasten
- Soundverbesserung und automatische Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen
- Lizenzpflichtig

Mitex Site High Power - UHF
- 5 Watt Funkgerät
- Bis zu 25km Entfernung(bei optimalen Bedingungen)
- Lizenzpflichtig - Vorbereiteter Antrag für Bundesnetzagentur hier downloadbar
- Vorprogrammiert und sofort bei Empfang nutzbar
- Wasserresistent
- 16 vorprogrammierte Kanäle
- VOX (mit Zubehör)
- Alarm bei geringer Batterie

Motorola CLK446 Plus - UHF
- Funkgerät mit UHF-Lizenz
- Licht und Funktional: LED-Bildschirm und große PTT-Taste
- Kanäle: 20
- Sprachansagen: Erleichtert Navigation
- VOX-Funktion: Ermöglicht die Freisprech-Kommunikation
- Gesprächszeit: Bis zu 9 Stunden

Motorola Mototrbo SL1600 - VHF
- lizenzpflichtiges VHF Funkgerät, analog / digital
- 99 Kanäle
- IP54 Standad: Schutz vor Staub und Spritzwasser
- ultradünnes Design: nur 22mm dick
- Active View-Bildschirm mit LED-Beleuchtung
- Micro-USB-Konnektivität: Effizientes Laden und einfache Programmierung
- auch als UHF-Version verfügbar

ICOM IC-F2000
- UHF-Funkgerät, Frequenzbereich: 400–470MHz
- 16 Kanälen
- Wasser- und Staubdicht nach IP67
- Verbesserte Notruffunktion mit Bewegungssensor
- 36-mm-Lautsprecher ermöglichen gute Verständigung auch in lauter Umgebung
- Eingebaute Sprachinverter erschwert Dritten das Mithören des Funkverkehrs
- Wasserdichter Akku mit einer Laufzeit von bis zu 14h
- Funkgerät auch im UKW-Frequenzbereich erhältlich (ICF1000)

Hytera PD705 - UHF
- UHF-Version
- Langlebiger Akku bis zu 14 h
- Industriedesign
- IP67-Zertifikat
- MIL-STD-810 C/D/E/F Widerstandsstandard
- Analoge und digitale Abtastfunktion
- Hybride Digital- und Analogtechnik
- AGC-Technologie zur Sprachoptimierung
- TDMA-Technologie

Motorola Mototrbo DM4600e Digital - VHF
- Mobilfunkgerät VHF 136 - 174 MHz
- 4-zeiliges Display durch das Farbdisplay mit Tag- und Nachtmodus
- 4 programmierbare Tasten und Notruftaste
- 3 W Lautsprecher mit intelligenter Audiofunktion
- IP54-Standard: Witterungsbeständig

Entel HT883 - UHF
- Lizenzpflichtiges Entel-Funkgerät
- VHF 400 - 470 MHz Bandfrequenz
- ATEX IIA Zertifikat
- 255 Kanäle
- Untertauchbar
- Staub- und wasserresistent nach IP68-Norm
- Entspricht Militärstandards MIL 810 C / D / E / F
- LCS-Display
- Wir helfen Ihnen gerne bei der Programmierung.

TAIT TP3350 UHF
- Lizenziertes UHF-Funkgerät
- PMR (analog) und DMR (digital) Betrieb
- Bis zu 32 Kanäle
- IP67 zertifiziert: Widerstandsfähig gegen Staub und Spritzwasser
- Zusätzliche Funktionen: Bluetooth, GPS und PTI
- Existiert mit einem Display und 4 Tasten sowie einem Display und 16 Tasten
- Auch in VHF-Version erhältlich

Wouxun KG-968 PRO
- Ab Werk nutzbares PMR UHF Funkgerät
- Vorprogrammiert auf ca. 446 MHz und somit auch wie ein lizenzfreies PMR446 Funkgerät nutzbar
- Mit Bluetooth (Verbindung mit Bluetooth-Headsets möglich)
- Sehr leistungsfähiger Akku: 3200mAH
- Besonders hohe Reichweite: 5-20 km *
- Zugelassenes Produkt: Einstellbare 10W Leistung (3 Stufen)
- Kenwood-Kopfhörerbuchse
- IP66-Norm: Schutz vor Staub und Wasser
- Version ermöglicht UHF-Programmierung (400 - 480 MHz) für Ihre bestehende UHF-Frequenz

Midland CT 710 - VHF/UHF
- Dualband Funkgerät VHF/UHF
- Nutzungslizenz nötig
- 210 DCS-Codes und 50 CTCSS-Töne
- Bis zu 128 Speicherkanäle
- Vox und Scan Funktion
- SOS Notruffunktion
- Frequenzbereiche: 144-146 MHz und 430-440 MHz

Motorola VX-264 - VHF
- VHF Funkgerät (136 - 174 MHz)
- Resistent: IP55-Standard
- 128 Kanäle / 8 Gruppen
- 2 programmierbare Tasten
- Notfallalarm mit sofortiger Benachrichtigung
- Integrierte Sprach-Verschlüsselung
- Lizenzpflichtig

Hytera PD785 - UHF
- Funkgerät UHF mit Lizenz
- Robust und beständig, IP67
- Hybrid: analog - digital
- PTT, VOX-Taste
- Scan-Funktion
- Farb-LCD-Display und 5 programmierbare Tasten und numerische Tastatur
- DMO-Funktion: eine Kommunikation in 2 Zeitintervallen, die es erlaubt, 2 Kommunikationsleitungen in einer einzigen Frequenz zu haben

ICOM IC-A25NE
- Funkgerät UKW-Antennenband
- 300 Kanäle/ 15 Gruppen
- IP57 wasser- und staubdichte Ausführung
- Ausgangsleistung: 6W/1,8W
- Großer 2,3" Bildschirm mit Nachtmodus
- Integriertes Bluetooth für die Freisprechfunktion
- Integriertes GPS
- VOR Navigationsfunktionen

ICOM IC-A25CE
- Flugfunkgerät VHF-Antennenband
- 300 Kanäle/ 15 Gruppen
- IP57 wasser- und staubdichte Ausführung
- Ausgangsleistung: 6W/1,8W
- Großer 2,3 Zoll Bildschirm mit Nachtmodus

Hytera PD505 - UHF
- Digitale und analoge Hybridtechnologie
- IP55-Zertifizierung
- Entspricht neuestem Militär-Standard MIL-STD-810-C/D/E/F/G
- Kompaktes und ergonomisches Design
- Einzel - und Gruppengespräche möglich
- DMO-Funktion: Kommunikation auf 2 Zeitintervallen, die 2 Kommunikationslinien auf einer einzigen Frequenz ermöglicht

Motorola Mototrbo DP1400 Analog - UHF
- Analoges Funkgerät
- Mit Lizenz
- Militärstandard MIL-STD
- IP 54 : Staub- und Spritzwasserschutz
- VOX Funktion
- 16 Kanäle, automatische Kanalsuche
- 2 programmierbare, direkte Funktionstasten
- Autonomie: 9 Stunden in Kommunikation

Midland CT 210 - VHF
- Nutzungslizenz nötig
- 50 CTCSS Kodierungen und 105 DCS codes
- Bis zu 128 Speicherkanäle
- Vox-Funktion
- Displaybeleuchtung in 3 Farben
- VHF Frequenz im Frequenzbereich 144-146 MHz

Dynascan DB-65
- Sichtbares Dualband für den VHF/UHF-Bildschirm
- 200 Speicherkanäle
- Lithium-Ionen-Akku (7,4 V und 1300 mAh)
- CTCSS und DCS-Töne
- Tastatursperre
- Kommerzieller Rundfunk

Motorola VX-261 - VHF
- Funkgerät mit 16 Kanäle
- IP55-Zertifizierung
- DTMF-Kurzwahl
- 2 programmierbare Tasten
- Programmierbare Notfalltaste und Lone Worker-Funktion.
- 700 mW Lautsprecher
- Lizenzpflichtig
- UHF: G6: 403-470MHz o UHF: G7: von 450 bis 520 MHz

Hytera PD565 - UHF
- Funkgerät UHF-Version
- Digitale und analoge Hybridtechnik
- Schutzart IP54 gegen Staub und Spritzwasser
- Standard Widerstand MIL-STD-810 C / D / E / E / E / F / G
- Lange Batterielebensdauer bis zu 16 Stunden
- DMO-Funktion: eine Kommunikation in 2 Zeitintervallen, die es erlaubt, 2 Kommunikationsleitungen in einer einzigen Frequenz zu haben

Yaesu FT-25R - VHF
- Lizenzpflichtiges Funkgerät
- VHF-Band (136 - 174 MHz)
- nach IP54-Norm (Staub- und Spritzwassergeschützt) sowie Militärstandard MIL-810-C, D zertifiziert
- Beleuchtetes Display und Tastatur mit programmierbaren Funktionstasten
- Kompakte Bauweise
- Maße: 52,5 x 104,5 x 31 mm

2er Set Mitex General Xtreme High Power - UHF
- Sehr große Reichweite
- Lizenzpflichtiges Betriebsfunkgerät, programmiert auf 5 Watt
- Ideal für Kunden, die keine Betriebsfunk-Lizenz haben
- Hier Lizenzantrag für die Bundesnetzagentur herunterladen
- Hoher IP66 Schutz: Wasser-, Staub- und Sturzresistent
- Funktioniert mit älteren General, Pro and DMR Modellen
- Starke 1500mAh Lit-Ion Batterie
VHF-UHF-Radio: Genießen Sie überragende Reichweite und sichere Kommunikation!
Warum ein lizenziertes Walkie Talkie wählen?
UHF / VHF-Walkie-Talkies, bekannt als "mit Lizenz", unterscheiden sich von unlizenzierten Geräten (PMR446), die am häufigsten auf dem Markt erhältlich sind. Ihre Kosten sind deutlich höher. Was sind also die Vorteile für einen Profi, der sich für ein lizenziertes Funkgerät statt für ein Consumer-Funkgerät entscheidet?
• 100 % sichere Kommunikation: Um ein lizenziertes Walkie-Talkie nutzen zu können, muss der Benutzer einen Antrag stellen und ein - oft jährliches - Abonnement bezahlen. Mit diesem Abonnement erhält er nicht nur das Recht, das Gerät zu nutzen, sondern auch weitere Vorteile: Im Gegenzug wird Ihnen insbesondere eine eindeutige Frequenz zugewiesen. Sie sind dann der Einzige, der diese Frequenz benutzt (im Gegensatz zu PMR446-Talkies), niemand kann Sie abhören. Ihr Austausch ist vertraulich, was ideal ist, wenn Sie in einem Beruf arbeiten, in dem Informationen als sensibel gelten, z. B. im Bereich Sicherheit, Polizei oder Industrie.
• Eine größere Reichweite: Während die Reichweite eines unlizenzierten Geräts auf einige Kilometer begrenzt ist, ist die Reichweite eines VHF-UHF-Funks aufgrund seiner Sendeleistung viel größer. Das unlizenzierte Walkie-Talkie ist tatsächlich auf 0,5 Watt "geflanscht", während ein lizenziertes Funkgerät eine Leistung von bis zu 4W im UHF und 5W im VHF hat. Die Reichweite hängt im Übrigen nicht von seinem Modell ab, sondern von der Lizenz, die Sie abonniert haben, wenn Sie den Bereich angegeben haben, den Sie abdecken müssen. Deshalb wird dieser Gerätetyp oft auch als "Long Range Walkie-Talkie" bezeichnet.
• Hochprofessionelle Funktionen: Schutz des isolierten Arbeiters, Patrouillensteuerung, Empfang von Live-Alarmen, Gegensprechanlage, Beantwortung einer Telefonzentrale ... Hier sind einige der Funktionalitäten, die diese Walkie-Talkies bieten und die Ihren Berufsalltag erleichtern werden.
• Eine große Robustheit: lizenzierte Funkgeräte sind viel widerstandsfähiger als unlizenzierte Modelle, was sie ideal für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen macht. Sie sind z. B. resistent gegen Stöße und Stürze, Staub und Flüssigkeiten (Regen, Strahlwasser, vorübergehendes oder längeres Untertauchen). Um ihre Robustheit unter Beweis zu stellen, sind die verschiedenen Modelle nach Militärstandards und einem Schutz-Index zertifiziert, der den Grad der Wasserdichtigkeit des Geräts angibt.
Welches Walkie Talkie soll ich wählen: VHF oder UHF?
• UHF: für Orte mit Hindernissen: Ein UHF-Funkgerät belegt ein größeres Frequenzspektrum (von 300 MHz bis 3 GHz) als ein VHF-Funkgerät (von 30 MHz bis 300 MHz), wobei UHF für "Ultra High Frequency" steht. Was bedeutet das ganz konkret? Seine starken Wellen durchdringen leichter in Gebieten mit vielen Hindernissen, wie z. B. in Städten, und es besteht ein geringeres Risiko von Störungen, wenn andere Geräte vorhanden sind. Andererseits sind UHF-Wellen kürzer, so dass sie für große Entfernungen weniger geeignet sind. Ihre Kosten sind höher, weil der Herstellungsprozess aufwendiger ist und die UHF-Komponenten teurer sind.
• VHF: für offene Kommunikationsbereiche: Das VHF (Very High Frequency) Walkie-Talkie hingegen ermöglicht die Kommunikation über größere Entfernungen auf offenem Feld, zum Beispiel mitten in der Natur. Seine Akkulaufzeit ist in der Regel länger, was Geld spart. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, bei großen Installationen stattdessen auf UKW-Geräte zurückzugreifen, da diese günstiger sind und in der Regel eine gute Leistung erbringen.